Winterferien im Hort
Auch in diesen Ferien gab es wieder ein fröhliches Programm für unsere Hortkinder. Neben tollem Winterwetter und viel Zeit zum Spielen im Schnee, wurden gemeinsam leckere Waffeln gebacken, gemalt, gebastelt und Lieblingsspiele gespielt. Höhepunkt war jedoch das Töpfern mit Uta Schwarz, bei welchem die Kinder viel Krativität, aber auch Geduld und Geschicklichkeit bewiesen. Alle freuen sich nun ihre selbstgestalteten Becher und Figuren in gebrannter Form bewundern zu können. Kreativität und Bewegungsfreude zeigten die Kinder aber auch bei ihrem selbst errichteten Geschicklichkeitsparkour durch das Schulhaus.
Bergweihnacht
Zum 3. Adventwochenende war es endlich wieder soweit ... unser Förderverein konnte sich beim Neuhäuser Weihnachtsmarkt mit einem großen, liebevoll gestalteten Verkaufsstand in das weihnachtliche Stadtleben einbringen. Bei Schneegestöber wurden leckerer Kinderpunsch und Glühwein in handbemalten Tassen ausgeschenkt. Gemeinsam mit Schülern der 10. Klasse der TGS wurden zudem selbstgebackene Plätzchen, Crepes und Waffeln sowie Weihnachtslikör verkauft. Am Stand herrschte eine ausgelassene, weihnachtliche Stimmung und der Förderverein konnte sich über gute Einnahmen für unsere Schule erfreuen.
Wir danken allen Eltern und Schülern sowie weiteren Helfern für die tatkräftige Unterstützung und wünschen FROHE WEIHNACHTEN!
20 Jahre Grundschule am Apelsberg
Seit genau 20 Jahren befindet sich unsere Grundschule auf dem Schulcampus am Apelsberg. Dieses Jubiläum wurde zum Jahrestag Ende November in kleiner gemütlicher Runde mit ehemaligen Kolleginnen gefeiert. Neben Kaffee und Kuchen gab es natürlich zahlreiche Geschichten zu erzählen, die an den Umzug und die Arbeit, Erfolge und Stationen an die letzten 20 Jahre erinnerten.
Im Sommer ist zur Feier dieses Jubiläums sowie zum Zusammenschluss zur TGS 1-10 ein großes Schulfest geplant.
Die Schüler der dritten Klasse staunten am Freitag, dem 11.11.2022 nicht schlecht, als ihnen
die Türen der Schule um
19:00Uhr abends durch ihre
Klassenleiterin Frau Zitzmann geöffnet
wurden.
Eingeladen wurden sie zu ihrer ersten Lesenacht mit gemeinsamer Übernachtung in der Schule.
Unter dem Motto „Eine Woche voller Samstage“ in Anlehnung an
das bekannte Buch von Schriftsteller Paul Maar erwartete die Kinder eine Lesung und verschiedene Stationen für alle Sinne.
Höhepunkt des Abends war für viele Schülerinnen und Schüler sicherlich der Besuch des „Sams“, welches es sich
nicht nehmen ließ, für jedes Kind eine kleine Überraschung vorbeizubringen.
Nach kreativen Reimen, bunt verzierten Plätzchen und außergewöhnlichen Speisekarten ging es dann für die
Schülerinnen und Schüler in die
Nachtruhe. Wo sonst Tische und Bänke im Raum
stehen, wurde Platz gemacht für Schlafsäcke und Luftmatratzen.
Bevor sich
alle ins Wochenende verabschiedeten, rundete ein durch die Elternvertreter bereitgestelltes Frühstücksbuffet die Lesenacht ab.
Kurz vor der Weltmeisterschaft im Rodeln in Oberhof 2023 durften ausgewählte Schüler und Schülerinnen unserer Schule die Eisbahn testen. Mächtig aufgeregt begaben sie sich auf die lange Reise. Vor Ort beobachteten zunächst alle die Nachwuchssportler beim Training. Die Nervosität wuchs von Minute zu Minute.
Nach einer kurzen Einweisung hieß es dann, ab auf die Bahn und mit Vollgas ins Tal sausen. In zwei Wertungsdurchgängen erlebten die Jungen und Mädchen die Faszination dieser Sportart. Sie wuchsen über sich hinaus, zeigten Mut und hatten ganz viel Spaß. Ich zitiere: „Das war das Coolste, was ich je gemacht habe.“
Bei der lang ersehnten Siegerehrung machten dann alle noch einmal große Augen, als eine Goldmedaille und drei Silbermedaillen an Schüler und Schülerinnen unserer Schule überreicht wurden. Damit qualifizierten sich sowohl die Jungen als auch die Mädchen zum Landesfinale. Ich sage herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für diesen tollen Tag!
Herbstcrosslauf in neuer Auflage
Auch in diesem Jahr bildet der Herbstcrosslauf unseren Auftakt der Schulsportwettbewerbe, doch dieses Mal in neuer Auflage. Als Thüringer Gemeinschaftsschule „Am Rennsteig“ bewältigten die Klassen eins bis sechs eine Crosslaufstrecke von 800 – 1000 Meter. Bei herbstlichen Bedingungen kämpften sich die Jungen und Mädchen durch den Thüringer Wald. Dabei wurden sie von Lehrern und Schüler*innen der ganzen Schule sowie den Vorschulkindern aus dem Kindergarten Tausendfüssler kräftig angefeuert und bejubelt.
Ein großes Dankeschön an alle Helfer, besonders den Schülerinnen der neunten Klasse sowie Jens Eberhardt vom Wintersportverein Scheibe-Alsbach.
Biatlon hautnah
Ganz im Sinne des Schulzusammenschlusses zur Thüringer Gemeinschaftsschule „Am Rennsteig“ machten sich 95 Schüler und Schülerinnen der 2., 4., und 7. Klassen auf den Weg zur offenen Deutschen Meisterschaft im Biathlon. Um den Kindern den Zauber des Winter- und Biathlonsports näher zu bringen, wurde das Projekt „Jugend trifft Biathlon“ vom Thüringer Skiverband ins Leben gerufen. So konnten am vergangenen Freitag in Oberhof bekannte Topsportler wie Antonia und Philipp Horn bei ihren Vorbereitungen und dem Start im Einzelwettkampf über 12 und 15 Kilometer beobachtet und lautstark angefeuert werden. Besonderes Highlight war die spontane Autogrammstunde mit Eric Lesser und spätestens beim Pausenprogramm des DJs waren alle Feuer und Flamme. Vielleicht ist heute der ein oder andere auf den Geschmack gekommen, dann ist er im Wintersportverein Scheibe Alsbach zu einem Schnuppertraining jederzeit herzlich Willkommen. In jedem Fall war es ein gelungener Auftakt der Thüringer Gemeinschaftsschule „Am Rennsteig“.
Schuljahresabschluss 2021/22 -
Wenn Kinderträume wahr werden...
Mit einer bunten Projektwoche mit dem Zirkus "Klecks" verabschiedeten wir uns in die Sommerferien.
Eine Woche lang trainieten alle Schülerinnen und Schüler mit großer Freude, bis sie dann in zwei ausverkauftten Aufführungen ihre neu erlernten Fähigkeiten zur Schau stellen konnten.
Jede kleine Artistengruppe hat hierbei als echtes Team gezeigt, was sie so alles drauf haben. Egal ob Jongleure, schwertkämpfende Piraten, Zauberer, Taubentänzerinnen, Fakiere, balancierende Indianer, Trapetzkünstler oder Clowns und sogar unsere tanzenden Vorschüler, alle überwältigten sie das Publikum und sorgten so für einen großartigen, unvergesslichen Schuljahresabschluss.
Schlusssprint der Schulsportwettbewerbe
Die vergangenen Wochen hatten es aus sportlicher Sicht in sich. In Höhepunkt jagte den Nächsten.
So vertraten unsere Jungen der 3. und 4. Klasse die Grundschule Neuhaus beim Kreisausscheid im Fußball. Mit Spaß und enormen Einsatz traten die Jungs gegen die Mannschaften der anderen Schulen an. Trotz letztem Platz war es für alle unsere fußballbegeisterten Teilnehmer ein tolles Event.
Es folgte der Kreisausscheid in der Leichtathletik in Sonneberg. Bei strahlendem Sonnenschein und sengender Hitze galt es Höchstleistungen im Weitwurf, Sprint, Weitsprung und 800m Lauf zu erbringen. Bis zur totalen Erschöpfung gaben die Jungen und Mädchen unserer Schule alles. Mit großem Erfolg! Viel Edelmetall klapperte um die Hälse der Kinder und ließ sie mit der Sonne um die Wette strahlen. Eine eiskalte Erfrischung hatten sich alle redlich verdient.
Die letzte Veranstaltung im Wettkampfkalender 2021/2022 war der Schwimmwettkampf in der Neuhäuser Schwimmhalle. Trotz zwischenzeitlich coronabedingtem Unterrichtsausfall überzeugten die Schülerinnen und Schüler unserer Grundschule mit einer lobenswerten Schwimmtechnik und großem Kampfgeist, wodurch sie sich Podestplätze in den Einzelwertungen des Brustschwimmens sicherten.
Unser Glückwunsch an alle Sieger und Mitstreiter!
Kindertagsfest 2022 im Waldbad Bernhardsthal
Ein vollkommen gelungenes Kindertagsfest erlebten die Mädchen und Jungen unserer Grundschule am 1. Juni.
Los ging es morgens von der Schule aus, mit viel Elan und großer Freude, mit einer Wanderung in Richtung Bernhardsthal.
Dort wurde erst einmal ausgiebig gepicknickt. Nach der Stärkung erlebten die Kinder zahlreiche Angebote zum Spielen und Toben. So konnten sie sich auf der Hüpfburg tummeln, an verschiedenen Ballspielen teilnehmen, das Schwungtuch schwingen, ausgiebig auf dem Spielplatz spielen oder es sich einfach auf der Wiese oder beim Kaulquappenbeobachten gut gehen lassen. Ein besonderes Highlight war zudem die Station der Bergwacht, bei welcher die Kinder neugierig den Erklärungen von Herrn Fichtmüller lauschten. Zum Schluss wurden alle noch mit Würstchen und Brötchen sowie einem großen Obstbuffet versorgt, bevor der Rückweg zur Schule angetreten wurde.
Für diesen wunderschönenTag möchten wir uns bei allen Unterstützern herzlich bedanken!
...der Wärmeversorgung Neuhaus/Rwg für die Nutzungsmöglichkeit des Waldbades, unserer Feuerwehr für die Bereitstellung der Hüpfburg und dem Bauhof für deren Aufbau, unsererm Förderverein für die Kostenübernahme der Mittagsversorgung, der Firma Helk für das Obsbuffet, Herrn Fichtmüller sowie allen Lehrerinnen, Erzieherinnen und allen anderen Begleitern.
Frühlingscrosslauf 2022
Bei herrlichem Wetter konnten wir am 25. Mai unseren Frühlingscrosslauf durchführen.
Mit einer gemeinsamen Erwärmung ging es los, bevor alle unsere Schüler in die Spur entlang der Rollerstrecke gingen. Es wurde gerannt, gekämpft, angefeuert und im Ziel gejubelt. Alle hatten viel Spaß und wurden am Ende bei der Siegerehrung für ihre Teilnahme belohnt. Natürlich gab es für die Sieger Medaillen und viel Applaus!
Dank einer guten Vorbereitung unserer Sportlehrerinen und der Teeversorgung durch unseren Hort sowie der Organisation im Ziel mit Herrn Eberhard, konnte ein reibungsloser Ablauf garantiert werden.
Entlang der Strecke unterstützen unsere Läufer einige Eltern sowie die Kinder des Tausendfüßler-Kindergartens, so dass es eine gelungene Sportveranstaltung werden konnte.
Teilnahme am Känguru-Wettbewerb
Einmal im Jahr lädt der Känguru-Wettbewerb zum Rechnen, Knobeln und Nachdenken ein. Mit dem Känguru-Wettbewerb soll Lust auf Mathematik gemacht und die mathematische Bildung an den Schulen unterstützt werden.
Auch in diesem Jahr haben viele unserer Dritt- und Viertklässler daran teilgenommen und gute Punktwerte erzielt.
Jeder bekam bei unserer Auszeichnungsveranstaltung eine Urkunde sowie ein kleines Knobelspiel.
Das Känguru-Trikot für den schulbesten Knobler konnte erfolgreich vergeben werden. Ein großes Lob an alle fleißigen Knobler!
"Neuhaus räumt auf" - wir helfen mit
Zum Aufruf unseres Bürgermeisters "Neuhaus räumt auf" haben sich am 6. Mai alle unsere Klassen, auf und um unser Schulgelände, zur großen Auräumaktion eingebracht. Die Schüler waren sehr erstaunt, wie viel Müll sie einsammeln mussten. Einige Säcke wurden gefüllt und dem Bauhof zur Abholung bereitgestellt.
Ein großes Dankeschön an alle unsere fleißigen Helfer!
Beim Zusammensetzen der Teile fanden die Schüler heraus, wie man bauen muss, damit die Konstruktion hält und nicht umfällt. Die Ergebnisse waren sehenswert.
Faschingsprojekttage in unserer Grundschule
Zwei fröhliche Faschingstage erlebten unsere Schüler beim diesjährigen Faschingsprojekt. In den Klassen wurde am Rosenmontag und Faschingsdienstag gefeiert, getanzt, gebastelt und zum Thema "Fasching" gab es verschiedene Aufgaben zu bearbeiten. Außerdem konnte sich jede Klasse bei Faschingsspielen in der Turnhalle so richtig austoben. Mit leckeren Krapfen, die uns unser Förderverein gesponsert hat, ließen wir die diesjährige Faschingssaison ausklingen.<< Neues Textfeld >>
Nach langer coronabedingter Pause konnten wir endlich mit unserer Langlaufausbildung starten. Diese findet im Rahmen der Kooperationsgemeinschaft mit dem Wintersportverein Scheibe-Alsbach unter Leitung von Jens Eberhard und mit Unterstützung von Jesko Fischer statt. Bei besten Schneeverhältnissen hieß es erstmals Ski anschnallen und ab in die Loipe. Von Schneeblumentreten über eine Tandemfahrt bis hin zu einer waghalsigen Abfahrt boten die beiden Trainer alles auf. Die Kinder waren nicht zu stoppen und forderten : "Nochmal, nochmal, nochmal!"
Fußgängerausbildung mit der Polizei
Erlebnisreiche Unterrichtsstunden bescherte unseren Schülerinnen und Schülern der Schuleingangsphase Herr Haupt von der Polizeiinspektion Sonneberg. An jeweils einem Vormittag lernen die Kinder der einzelnen Klassen das Verhalten als Fußgänger. Neben einem theoretischen Teil, musste am Ende jeder eine praktische Prüfung ablegen. Am Ende erhielten alle Erst- und Zweitklässler eine Urkunde als geprüfter Fußgänger. Zusätzlich wurde die Verkehrsausbildung im Heimat- und Sachkundestunden gefestigt. Nun können alle Schüler und Schülerinnen ihre Kenntnisse im Straßenverkehr anwenden und freuen sich schon darauf Herrn Haupt bei der Fahrradausbildung in Klasse 4 wiederzusehen.
Handball-Grundschulaktionstag mit dem HSC Neuhaus am Rennweg e.V.
Ganz besondere Sportstunden konnten unsere Erst- bis Drittklässler im November erleben. Herr Keller vom HSC Neuhaus am Rennweg trainierte die Kinder und weckte bei so einigen das Interesse für den Handballsport. An mehreren Stationen konnten sie ihre persönlichen Fähigkeiten austesten, in verschiedenen Spielformen ihren Teamgeist unter Beweis stellen und natürlich Freude an der Bewegung entwickeln. Mit Begeisterung nahmen sie an den Angeboten teil und erhielten als Auszeichnung den "Hanniball-Pass", das Handball-Spielabzeichen des DHB.
Mit der Zubereitung von Kräuterlimonade mit frischen und gesunden Zutaten aus dem Schulgarten startete die Lerngruppe der Bienchen und Bienen in den Schulgartenunterricht. Die Schüler waren sich einig darüber, dass frisch zubereitete Lebensmittel viel besser aussehen und auch schmecken.
Darüber hinaus haben alle Schüler der Schuleingangsphase die Vielfalt der Herbstfarben im Schulgarten in einer Farbpalette eingefangen.
Nach langer coronabedingter Pause fieberten unsere Grundschüler dem ersten sportlichem Event im neuen Schuljahr- unserem traditionellen Crosslauf entgegen. Leider gab das Herbstwetter nicht sein Bestes, so dass einige Laufwettbewerbe in die Turnhalle verlegt werden mussten. Auch im Inneren waren die ersten Plätze heiß umkämpft.
In der ersten Schulwoche erhielten unsere Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen traditionell ihre Signalmützen der Verkehrserziehung. Damit sollen alle Verkehrsteilnehmer auf die Schulanfänger aufmerksam gemacht werden und zu besonderer Rücksichtsnahme aufgefordert werden. Wir wünschen unseren Schülern einen allzeit sicheren Schulweg.
Mit strahlenden Kinderaugen und Stolz auf das Erreichte gingen die Ferienkurse an unserer Grundschule am 06. August zu Ende. Die Kursleiter hatten alle Register gezogen, um ihren Jungen und Mädchen ein freudbetontes, abwechslungsreies und kreatives Programm zu bieten.
Der ausführliche Bericht kann in der PDF Datei nachgelesen werden.
Unsere Schulgemeinschaft sagt allen Organisatoren und Kursleitern ein herzliches Dankeschön.
Die intensiven Gespräche mit der Umweltministerin Frau Siegesmund über die beängstigende Situation in der Insektenwelt sind einigen Schülerinnen der Klasse 4 so gut im Gedächtnis geblieben, dass sie beschlossen, einen neuen Lebensraum für Käfer und Insekten in ihrem Schulgarten zu schaffen. In Eigeninitiative wurde sich eine Bauanleitung für einen Käferkeller gesucht, die Materialien hierfür besorgt und an einem Projekttag im Schulgarten verwirklicht.
Ein großes Dankeschön für ihre vorbildliche Initiative in Sachen Umweltschutz geht an die Schülerinnen Ella Oppel, Alina Ehrlicher, Klara Böhmova sowie Fiona Hellbach.
Zum diesjährigen Wandertag der Neuhäuser Igelklasse (1c/2c) wurde der Umweltschutz ganz groß geschrieben. Ausgerüstet mit Gartenhandschuhen, Greifzangen und Müllsäcken durchforsteten die Erst- und Zweitklässler den Wald am Apelsberg. Was die Kinder an den Wegen nahe ihrer Schule fanden, konnten sie kaum fassen. Neben Plastik, Autoteilen und jeder Menge Glasflaschen, wurde sogar ein alter Stuhl sichergestellt. Schnell war ein ganzer Wagen vollgepackt und musste zurück zur Schule gezogen werden. Die Schüler hatten eine Menge Spaß gemeinsam in der Natur unterwegs zu sein und dabei etwas Gutes für ihre Umwelt getan zu haben. Alle waren sich einig, dass solche Projekte öfter stattfinden sollten. Fazit des Tages: „Wenn es die Großen nicht schaffen, die Natur sauber zu halten, dann müssen eben die Kleinen zu Helden werden.“
Mit Freude haben sich die Schüler der Klasse 1/2c im Rahmen ihres Sommerprojektes mit Schnecken beschäftigt. Sie entdeckten bei verschiedenen Versuchen, wie sich die Tiere fortbewegen, wie und was sie fressen sowie ihre Körperteile. Nach einem Schneckenrennen und einem Schneckenparkour, bei dem alle über die Kriechfähigkeiten dieser wirbellosen Tiere staunten, wurden die Schnecken wieder in ihre gewohnte Umgebung freigelassen.
Zum Distanzlernen gehört natürlich auch die Bewegung an der frischen Luft.
Unsere Schüler der dritten und vierten Klassen erkunden derzeit das Ökosystem Wald. Sie sind aufgerufen, eine Kreativaufgabe, die sich jeder aussuchen darf, zu dieser Thematik zu erledigen.
Welcher Lernort bietet sich besser an, als der Wald vor unserer Haustür.
Hier kann man die ersten tollen Ergebnisse bewundern.
Unsere Schulgarten- Praktikantin, Frau Leutbecher, hat einen Film über unseren Schulgarten gedreht. Viel Spaß beim Anschauen.
"Man kann einen Menschen nichts lehren,
man kann ihm nur helfen,
es in sich selbst zu entdecken."
Galileo Galilei, italienischer Naturwissenschaftler und Astronom
Unter strenger Einhaltung der vorgegebenen Hygienevorschriften fand am Sonnabend, dem 29.08.2020 die feierliche Aufnahme der Lernanfänger in unsere Schulgemeinschaft statt.
Mit der Geschichte vom Tausendfüßler Adolar von der Schriftstellerin Christa Garbe wurden unsere ABC Schützen auf spannende Weise in das schulische Leben eingeführt. Adolar, der mal wieder seinen dreiundzwanzigsten Schuh verbummelt hatte, lernt auf der Suche nach ihm viele neue Freunde kennen. Gemeinsam bestehen die Tiere große Gefahren und viele Abenteuer- eben- wie in der Schule.
Mit der Geschichte von Adolar wurde schließlich die Verbindung zum Jahresmotto unserer Grundschule für das neue Schuljahr schnell deutlich:
"Miteinander Tag für Tag- Schule macht uns stark".
Persönliche und sehr emotionale Momente erlebten die Familien unserer Lernanfänger bei der feierlichen Übergabe der Zuckertüten von den Eltern an ihre Kinder. Gänsehaut, Umarmungen und viele guten Wünsche für den Start in den neuen Lebensabschnitt begleiteten unsere Erstklässler.
Abschließend gab es für jede Familie die Möglichkeit, ein Erinnerungsfoto durch den Fotografen, Herrn Weigelt, anfertigen zu lassen.
Die Schulgemeinschaft wünscht allen Lernanfängern viel Freude beim Lernen, Ausdauer bei Stolpersteinen und viel Spaß mit neuen Freunden.
Dem Aufruf, unseren neu gestalteten Teich als Zeichen der Hoffnung in den schwierigen Coronazeiten mit bunten Steinen zu gestalten, sind so viele Schüler nachgekommen, dass wir nun wirklich einen ganz besonderen Lernort auf unserem Schulgelände haben. Die Klasse 4 schmückte gemeinsam mit Frau Zitzmann und Herrn Höhn sogar den Zaun unseres Schulgartens mit wunderschön bemalten Schieferplatten.
Ein großes Dankeschön an alle Schüler, die sich an unserem Aufruf beteiligt haben. Ihr zeigt allen Menschen: Wir stehen fest zusammen in schwierigen Zeiten und geben allen ein Zeichen der Hoffnung.
Vor Beginn der Sommerferien konnten die letzten Sanierungsarbeiten in unserem Schulgarten abgeschlossen werden. Das durch Unwetter zerstörte Gewächshaus wurde abgersissen und durch ein neues ersetzt. Auch unsere defekte Kompostanlage wurde zurück gebaut und durch eine moderne Variante ersetzt.
Möglich waren diese wichtigen Umbauarbeiten durch das hohe Engagment unseres Schulfördervereins, der Stadt Neuhaus sowie der verschieden Firmen.
Wir sagen ein herzliches Dankeschön an alle Akteure.
Unsere Kinder sind natürich sehr neugierig und erkunden den neuen Schulgarten, der kaum wieder zu erkennen ist.
Leider ist der Unterricht im Fach Schulgarten derzeit nicht möglich. Um die Verbindung der Schüler zu ihrem Schulgarten zu erhalten, kam unserer Praktikantin, Frau Leutbecher, auf die Idee, unseren neu gestalteten Teich mit bunten Steinen als Zeichen der Hoffnung zu verzieren. Schnell wurde ein Aufruf gestartet, dem viele unserer Schüler nachkommen. Mit viel Stolz bringen unsere Grundschüler ihre Steine zum Teich.
Im Rahmen ihres Schulgartenpraktikums an unserer Grundschule hat sich Frau Leutbecher vorgenommen, die Wege im Schulgarten mit Holz- Häckseln zu erneuern.
In privater Initiative wurde die Firma SSM Schwarzmühle GmbH, Säge- Spanerwerk & Holzhandel gewonnen, die das Material kostenfrei zur Verfügung stellt. Mit familiärer Unterstützung fand das Material den Weg zur Schule.
Das Gesamtbild unseres Schulgartens hat sich somit toll verändert.
Wir sagen Danke für das Engagement.
Auch wenn das Corona-Virus viele Teile unseres Lebens stark eingeschränkt hat, lässt sich die Natur natürlich nicht beirren und nimmt weiter ihren Lauf.
Dies gilt natürlich auch für Euren Schulgarten, beziehungsweise den Schulgarten Ihrer Kinder!
Leider müssen wir schon seit einigen Wochen auf die tatkräftige Unterstützung aller Schülerinnen und Schüler verzichten.
Da wir natürlich wollen, dass der Schulgarten im Anschluss an die aktuellen Maßnahmen, wieder wie gewohnt zur Verfügung steht, kümmern Frau Fuchs und ich uns mehrmals pro Woche um alle Beete und Pflanzen.
In diesem Zusammenhang möchte ich mich gerne vorstellen und ebenfalls einen besonderen Dank an die Grundschule Neuhaus und Frau Fuchs richten, welche mir durch die Arbeit im Schulgarten mein Praktikum ermöglichen.
Mein Name ist Stefanie Leutbecher und ich bin Studentin an der Universität Erfurt. Als zukünftige Schulgartenlehrerin hätte ich sehr gerne im Unterrichtsalltag hospitiert. Leider ist dies aufgrund des Virus aktuell nicht möglich, weshalb ich mein Fachpraktikum ausschließlich im Schulgarten absolviere und Frau Fuchs mit vielen anstehenden Arbeiten unterstütze.
So müssen beispielsweise wöchentlich die Beete und Wege von Wildkräutern befreit und die neue Bepflanzung geplant und durchgeführt werden. Auch die Pflege der bestehenden Pflanzen und die allgemeine Erhaltung des Schulgartens müssen hierbei sichergestellt werden, da man aktuell nicht sagen kann, wann der Schulgartenunterricht in den Schulen wieder aufgenommen wird.
In der letzten Woche wurde im Zuge der Neugestaltung das Kräuterbeet um einige Pflanzen reicher. Die vielfältigen bestehenden Arten wurden durch verschiedene Sorten der Minze sowie Rosmarin und Lavendel ergänzt. So können wir derzeit mit ca. 50 verschiedenen Arten mehrjähriger Kräuterpflanzen eine große Artenvielfalt verzeichnen.
In der Vergangenheit zog ebenfalls ein neuer Gartenteich in den Schulgarten ein, welcher in der kommenden Woche neu bepflanzt werden soll. Hierbei bekam ich die Möglichkeit, einen eigenen Pflanzplan zu entwickeln und kann diesen in der kommenden Woche auch umsetzen.
Vielleicht haben Sie es schon gehört: Unsere Klassen 3 und 3a/4a arbeiten trotz Corona an dem aid Ernährungsführerschein. Gemeinsam mit Kater Cook, der Leitfigur des Projektes, lernen unsere Schülerinnen und Schüler kleine Gerichte für das Mittag- oder Abendessen zuzubereiten. Dabei erfahren sie viel über eine ausgewogene und gesunde Ernährung und trainieren für ihren Alltag, mit Lebensmittel und Küchengeräten umzugehen. Die praktische Zubereitung der leckeren Gerichte kann in diesem Schuljahr nur über den Distanzunterricht verwirklicht werden. In vielen Rückmeldungen von Schülern und Eltern wird deutlich, dass die gemeinsame Zubereitung der Gerichte in der Familie für alle Gewinn und Abwechslung im Rahmen des Distanzunterrichtes bringen.
An dieser Stelle möchten Ihnen die Lehrer ganz herzlich für Ihr Engagement und Unterstützung im Dienst einer gesunden Ernährung danken.
Anbei stellen wir stellvertretend Ergebnisse des Projektes vor:
Erstes 3D Solarenergielabor für Schüler in Südthüringen
Sportfest 25. Mai 2016
Schulfest Juni
Fahrradausbildung 2016 mit Herrn Kaufmann
Klassenfahrt Schullandheim Schirnrod
Adventsmarkt 2015